Erfolgsfaktor: Messestandkonzept

September 4, 2024

Ist die Entscheidung für die Messeteilnahme gefallen, steht in der Regel die Diskussion um den geeigneten Messestand an. Die Idee, die hinter dem Messestand steht, muss auf den ersten Blick überzeugen.

Er sollte Besucher anziehen und Interesse auf das ausstellende Unternehmen lenken. Dabei ist das Messestandkonzept in Abhängigkeit von Budget und Standgröße die wichtigste Entscheidung.

Expo_Prestige_modularer_Messestand_Grayson

Das richtige Messestandkonzept entscheidet

Zentraler Baustein bei der Entwicklung des Messestandkonzeptes ist das definierte Messeziel. Die Inszenierung von Produkten als Messestandkonzept stellt die Steigerung des Bekanntheitsgrades der Produktlinie des Ausstellers in den Vordergrund. Sollte der Neukunden-Kontakt im Zentrum der Messebeteiligung stehen, sollte die Fernwirkung des Messestandes in den Mittelpunkt gerückt werden. Dazu sind aufmerksamkeitsstarke Eyecatcher wichtig. In jedem Fall sollte das Standkonzept eine klar formulierte Messebotschaft beinhalten, damit sich für das Messepublikum auf einen Blick klar ersichtlich darstellt, was der Schwerpunkt des Ausstellers ist.

Da Fachbesucher gern vor dem Messebesuch die Webseiten der geplanten Besuchsadressen auf der Messe aufgesucht werden, sollte es eine Verbindung zwischen Messeauftritt und Unternehmensdarstellung im Web geben.

Messestandaufteilung präzise planen

Messen charakterisieren sich durch direkte Kommunikation. Daher ist es bei der Konzeption wichtig, darauf zu achten, dass Bereiche auf dem Stand eingeplant werden, die Gespräche in angenehmer Atmosphäre erlauben. Genauso wichtig ist die Detailgestaltung des Standes. Dazu gehört die optimale Auswahl der Exponate genauso, wie der gezielte Einsatz von Licht, Grafik, Farbe und Materialien.

Bei der Messstandaufteilung sollte darauf geachtet werden, dass aufmerksamkeitsstarke Eyecatcher im äußeren Messestandbereich angesiedelt werden. Hier sollte die Besucher auch die Möglichkeit eingeräumt bekommen, sich interaktiv mit ausgewählten Themen über Touchscreens o.ö. zu beschäftigen.

Die Infotheken müssen als Anlaufpunkt als erstes ins Auge fallen. Damit werden Kommunikationsschranken zwischen Besucher, der das Unternehmen noch nicht kennt, und Aussteller abgebaut. Die einzelnen Messestandbereiche werden durch ihre Beschriftung klar voneinander getrennt. Zugangsbarrieren gilt es zu vermeiden. Wichtig ist, zu beachten, dass den Exponaten und Präsentationsflächen genauso Platz eingeräumt wird, wie um die Exponate herum.

Ein zentraler Ort sollte dem Catering und der Bewirtung der Besucher bereitgestellt werden. Erfahrungsgemäß werden hier die meisten intensiven Gespräche eingeleitet.  Auch die Funktionsbereiche wie Lager, Garderobe etc. sollten sorgfältig berücksichtigt werden.

Messestandaufteilung präzise planen

Messen charakterisieren sich durch direkte Kommunikation. Daher ist es bei der Konzeption wichtig, darauf zu achten, dass Bereiche auf dem Stand eingeplant werden, die Gespräche in angenehmer Atmosphäre erlauben. Genauso wichtig ist die Detailgestaltung des Standes. Dazu gehört die optimale Auswahl der Exponate genauso, wie der gezielte Einsatz von Licht, Grafik, Farbe und Materialien.

Bei der Messstandaufteilung sollte darauf geachtet werden, dass aufmerksamkeitsstarke Eyecatcher im äußeren Messestandbereich angesiedelt werden. Hier sollte die Besucher auch die Möglichkeit eingeräumt bekommen, sich interaktiv mit ausgewählten Themen über Touchscreens o.ö. zu beschäftigen.

Die Infotheken müssen als Anlaufpunkt als erstes ins Auge fallen. Damit werden Kommunikationsschranken zwischen Besucher, der das Unternehmen noch nicht kennt, und Aussteller abgebaut. Die einzelnen Messestandbereiche werden durch ihre Beschriftung klar voneinander getrennt. Zugangsbarrieren gilt es zu vermeiden. Wichtig ist, zu beachten, dass den Exponaten und Präsentationsflächen genauso Platz eingeräumt wird, wie um die Exponate herum.

Ein zentraler Ort sollte dem Catering und der Bewirtung der Besucher bereitgestellt werden. Erfahrungsgemäß werden hier die meisten intensiven Gespräche eingeleitet.  Auch die Funktionsbereiche wie Lager, Garderobe etc. sollten sorgfältig berücksichtigt werden.

Infos für den Messebau

Der Messestandbauer benötigt für die Umsetzung des Konzeptes im Idealfall sämtliche Informationen. Je mehr Hintergrundinformationen für ihn bereitstehen, umso besser wird das Messestandkonzept an der Zielsetzung der Messebeteiligung ausgerichtet sein. Messespezifisch spielen Informationen zur Lage, Größe und Art der Standfläche eine Rolle. Hilfreich sind für den Messebaupartner auch Fotodokumentationen bereits durchgeführter Messebeteiligungen oder Beispiele von Ständen, deren Design als „Vorlage“ dienen kann. Zudem benötigt das Unternehmen genaue Informationen darüber, welche Aktivitäten am Messestand geplant sind und in welchem Rahmen sich das Budget für den Messestand bewegt.

Setzen Sie stärker auf Technologie

Verschiedene Innovationen der Bühnen- und Einzelhandelstechnologie können in Ihren Messestandkonzepten umgesetzt werden, um während Ihrer Messe die Oberhand zu behalten. Interaktive Touchscreens und dynamische Digital Signage werden zunehmend in Messestände integriert, um Aufmerksamkeit und Anzeigewert zu erzielen. Diese Elemente können verwendet werden, um über Ihr Unternehmen zu sprechen, die Besucher zu informieren und Testimonials zu präsentieren. Sie können für viele andere Zwecke eingesetzt werden, die sich an den Bedürfnissen der Aussteller auf der Messe orientieren.

Beacon-Marketing ist eine weitere Technologie, die Sie zu Ihrem Vorteil nutzen können. Wenn die Teilnehmer Ihren Stand betreten, können Sie ihnen über ihr Telefon Sonderangebote machen. Diese können sie dann mit ihren Handys nutzen, Sie könnten zum Beispiel ein Werbegeschenk als Belohnung für den Abschluss Ihres Spiels ausloben.

Verwenden Sie interaktive Medienelemente

Die Integration von visuellen und akustischen Elementen verstärkt das allgemeine Ambiente für Teilnehmer, die Ihren Messestand betreten. Visuals bedeuten bewegte Grafiken, die die Teilnehmer sehen können, Audio ist Hintergrundmusik, die das Thema Ihres Messestandkonzeptes unterstreicht. Interaktive Medienelemente sind sehr praktisch und einfach zur Gestaltung der richtigen Atmosphäre zu nutzen; sie ermöglichen Ihnen, Ihren Messestand so zu gestalten, dass er umfassender und einzigartiger wird.

Interaktive Medien können Ihnen ermöglichen, Produktdemonstrationen mit LED-Bildschirmen und Social Media-Wettbewerbe kostengünstig zu produzieren. Sie können Ihre Ausstellungsgrafiken auch mit Touchscreens, Virtual Reality und Augmented Reality aufwerten.

Überlegen Sie sich aber sorgfältig, welche Technologie zu Ihrem Messestandkonzept passt. Die Medienelemente, die Sie in Ihre Ausstellung integrieren möchten, müssen für Ihr Thema relevant sein. Berücksichtigen Sie diese daher von Anfang an beim Prozess der Erstellung des Messestandkonzeptes.

Verwenden Sie starke Primärfarben

Obwohl Sie gegen Ihre Markenfarben nicht vorgehen können, da sie mit Ihrer gesamten Marketingstrategie übereinstimmen müssen, sollten Sie Ihre bestehenden Markenfarben mit Hilfe von Komplementärfarben lebendig aussehen lassen. Komplementärfarben sind die Ergänzung, die Ihre Hauptmarkenfarben noch stärker zur Geltung bringt. Vermeiden Sie neutrale Farben, da sie zu trist und stumpf sind; sie neigen auch dazu, Ihre Messestandgestaltung aufdringlich aussehen zu lassen und in den Hintergrund zu treten. Wenn Ihre Markenfarben bereits helle Farben enthalten, sollten Sie stattdessen interessante Texturen wie Metalloberflächen, Glasverkleidungen oder Holzoberflächen verwenden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Farbauswahl jene Emotionen vermittelt, die Sie bei Ihren Besuchern wecken möchten.

Zu wenig Licht beeinträchtigt die Sichtbarkeit Ihres Standes

Ein gut beleuchteter Messestand setzt Akzente und verbirgt das Unnötige. Schwach beleuchtete Displays sind ein häufiger Fehler auf Messen. Ein gut beleuchteter Messestand ist entscheidend, da er Ihren Besuchern ermöglicht, die wichtigen Details Ihrer Messestandgestaltung leicht zu erkennen. Verlassen Sie sich nicht auf die Beleuchtung auf der Messe, denn diese ist oft unzureichend und für das Messegelände selbst bestimmt. Betrachten Sie die Beleuchtung als ein wichtiges Element Ihrer Messestandkonzeption. Sonst verpassen Sie eine wunderbare Gelegenheit, wichtige Bereiche Ihres Messestandes wie z.B. Ihre Produktpräsentationen und Werbeständer ins richtige Licht zu setzen.

Wie wirkt sich die Fläche auf Ihr Messestandkonzept aus?

Bei der Buchung Ihres Messestandtyps sind Ihre Budget- und Flächenbeschränkungen mit Kreativität zu berücksichtigen. Jeder erfahrene Aussteller wird Ihnen sagen, dass die Ausstellungsfläche auf einer Messe sowohl teuer als auch kostenintensiv ist. Daher ist es für Sie notwendig, kreativ zu sein in Bezug darauf, wie Sie Ihren Stand für maximale Wirkung dekorieren. Beachten Sie bei der Gestaltung Ihres Messekonzeptes die folgenden flächenbezogenen Faktoren:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Messestand für Standpersonal und Besucher genügend Platz bietet, um sich zu bewegen und ungestört zu stöbern.
  • Wenn Sie mehrere Produkte präsentieren möchten, stellen Sie sicher, dass Sie sie in Ihre Standfläche integrieren können, ohne diese überladen aussehen zu lassen.
  • Erwägen Sie die Reservierung von Fläche für einen privaten Raum, in dem Sie Meetings abhalten können.
  • Offene Grundrisse wie ein Zwei-Eck-Stand oder ein Insel-Stand können für die Besucher oft einladender sein.
  • Kleine Flächen können so gestaltet werden, dass sie sich durch Vertikalität größer anfühlen. Dafür eignen sich für die Dekoration hohe Hängebanner und skalierbare Modulwände.