Für manche ist die Montage des Messestandes das größte Problem. Die Kombination aus dem Messestand-System und dem gewählten Standformat entscheidet maßgeblich über den Zeitaufwand, den der Aufbau des Messestandes erfordert. Mobile Messestände lassen sich in der Regel problemlos ohne Messebauer installieren und empfehlen sich trotzdem auch für größere Standflächen.
Wenn Sie sich vor einer Messeteilnahme vor allem wegen des Aufwandes und der Kosten für den Bau eines Messestandes und seiner Montage zurückschrecken, möchten wir Sie hier vom Gegenteil überzeugen. In diesem Blog liefern wir Ihnen einige wichtige Argumente, die Sie bedenken sollten, bevor Sie Ihre Ideen für einen Messestand begraben. Damit werden die Budgetpositionen Kosten und Zeit deutlich reduziert. Die folgenden fünf Tipps bieten Ihnen weitere Hilfestellung.
Tipp 1: Anlieferung
Ein wesentlicher Vorteil der mobilen Messestandsysteme ist ihre Aufbewahrung in individuell angepassten „Transport-Cases“. Sie schützen die empfindlichen Materialien und Druckbahnen vor Schmutz und scharfen Kanten. Diese speziellen Umverpackungen sorgen auch dafür, dass die Systeme geschützt eingelagert werden können. Da die einzelnen Messestandkomponenten gebündelt werden, können beispielsweise Systeme für Standgrößen bis 20 Quadratmetern oft in nur drei Cases verstaut und montagebereit angeliefert werden. So wird die Montage des Messestandes zu einem systematischen und unkomplizierten Prozess.
TIPP 2: MONTAGE
Anschließend beginnt die Aufbauphase. Die mobilen Messestand Systeme von Expo Display Service beispielsweise können problemlos auch ohne Werkzeug aufgestellt werden. Je nach Größe und Ausstattung des Messestandes sollte berücksichtigt werden, zusätzliche Helfer für die Montage zu berücksichtigen, um technische Anlagen wie Kühlschränke oder Spülen anzuschließen. Die Montage von Messeständen erfordert fachliches Know How und technisches Verständnis. Sie benötigen ein Team von Technikern, die über das notwendige Hintergrundwissen und die Erfahrung verfügen, um einen reibungslosen Aufbau der Messestände zu gewährleisten. Ausstattungsmaterial muss ausgepackt und dekoriert werden.
TIPP 3: LOGISTIK
Unter Berücksichtigung der Kosten-/Nutzen-Kalkulation ist auch die Wahl des Transportmittels bei der Auswahl des Messesystems von entscheidender Bedeutung. Bei mobilen Messeständen reicht im Regelfall der Einsatz des eigenen PKW oder eines Kombis. Modulare Messestände passen problemlos in einen normalen Transporter. Damit wird der Aufwand schon nachhaltig reduziert. Die geringen Packmaße der mobilen Varianten erlauben auch einen kostengünstigen Transport per Spedition.
TIPP 4: WERKZEUG
Mobile Messestände sind zwar in der Regel für einen werkzeug-freien Auf- und Abbau konzipiert, aber der Teufel steckt oftmals im Detail. Auch wenn Sie dafür kein schweres Werkzeug benötigen, empfiehlt es sich jedoch, stets ein wenig Werkzeug dabei zu haben. Eine Werkzeugbox mit den gängigen Standard-Werkzeugen und eine Leiter empfiehlen sich deshalb bei jedem Messestand Aufbau, um schnell und flexibel das wichtige Werkzeug griffbereit zu haben.
TIPP 5: MONTAGEANLEITUNG
Jeder mobile und modulare Messestand verfügt über eine Montageanleitung. Diese Anleitung macht den Aufbau eines Messestandes zu einer einfachen Geschichte. Die exakte Anleitung zum Aufbau des Messesystems ist ein weiterer Faktor für einen erfolgreichen Messestand-Aufbau. Unterschiedliche Anleitungsformate, angefangen beim Video über die bekannte Printversion bis zum PDF auf dem Smartphone sichern den korrekten Aufbau des Messestandes durch Darstellung der einzelnen Schritte und der Verbindung zwischen den einzelnen Elementen.
Berücksichtigen Sie, dass der Messestand von einem professionellen Anbieter produziert und – bei Bedarf – auch von diesem aufgebaut werden sollte. Ein erfahrender Dienstleister im Messebauwesen wie Expo Exhibition Stands bietet Hilfestellung und Beratung rund um die Messeteilnahme.