Die Messestandgestaltung – Sechs wichtige Hinweise für den Erfolg

Mai 26, 2025

Im Zentrum des Messestandes stehen die Ausstellungsstücke. Erst an zweiter Stelle werden Bilder oder Werbeaussagen vom Standbesucher wahrgenommen. Entsprechend wichtig ist es, stets zu berücksichtigen, dass die eigenen Leistungen des Unternehmens im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen. Der Auftrag an die kreativen Messestandgestalter muss also lauten, um diese Exponate einen unverwechselbaren Auftritt zu entwickeln. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen großen oder einen kompakten Messestand handelt.

Messestandgestaltung

Hinweis 1: Aktionszonen

Aktionszonen werden die Bereiche des Messestandes genannt, auf denen die interaktiven und multimedialen Elemente ausgestellt sind und die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf den Stand lenken. Vor allem mit integrierten Bewegtbildern lassen sich komplexe Inhalte auf einfache und verständliche Art und Weise darstellen. Interaktive Produktvorführungen an Touchscreens animieren zu einer aktiven Beteiligung der Besucher und verweisen auf die Exponate. Per Fingerzeig können gewünschte Produkte ausgesucht oder sogar kombiniert werden. Interaktive Animationen bieten einen großen Spielraum für aktives Einbeziehen der Besucher. Eine einfache Bedienbarkeit und Nutzerfreundlichkeit sollte im Zentrum der interaktiven Designs stehen.

Hinweis 2: Bodenfläche

Über den Bodenbelag kann ein Messestand leicht in unterschiedliche Sektoren unterteilt werden. Die Verwendung unterschiedlicher Farben oder Materialien navigiert den Besucher meist unbewusst über den Stand und leitet ihn zu den wichtigen Ausstellungsstücken. Doch nicht nur das Design ist wichtig, sondern vor allem muss die Qualität stimmen. Bei Verschmutzungen muss der Bodenbelag leicht zu reinigen sein, so dass eine widerholte Nutzung möglich ist. Bei besonders starken Verschmutzungen oder Kratzern ist es dank Bodenplatten möglich, nur Teilbereiche anstelle der kompletten Bodenfläche auszutauschen.

Hinweis 3: Wandgestaltung

Wie der Bodenbelag trägt auch die Wandgestaltung prominent zum Standdesign bei. Wichtig ist die Ausrichtung nach dem Corporate Design. Neben Stoffdrucken können auch kunststoffbeschichtete Systemwände oder / und selbstklebende und ablösbare Folien zur Wandgestaltung eingesetzt werden. Stoffdrucke sind mobiler einzusetzen, da sie beim Abbau nur zusammengerollt werden müssen und bequem mit dem PKW transportiert werden können. Das Design der Wände muss in jedem Fall auf die Exponate abgestimmt werden und den Messestand in Zonen einteilen bzw. umrahmen. Im Gastronomie- oder Loungebereich kann dagegen weniger Wert auf ausführliche Informationen als auf das visuelle Unterstreichen des Markenimages gelegt werden.

Hinweis 4: Deckenkonstruktion

Die Deckenkonstruktion schließt den Messestand nach oben ab und muss neben gestalterischen Gesichtspunkten vor allem praktikabel sein. Spezielle Berücksichtigung müssen bautechnische Begebenheiten finden. Eine Deckenkonstruktion kann geschlossen oder durch Deckenhänger den Werberaum nach oben erweitern. Wichtig: Jede Art der Deckenkonstruktion muss den technischen Messerichtlinien, was Material und Bauhöhe angeht, entsprechen.

Hinweis 5: Beleuchtung

Die Wirkung jedes Exponates wird durch das Beleuchtungskonzept ins richtige Licht gestellt. Individuelle Akzente setzen spezielle Spots, die sich von der Grundbeleuchtung des Standes abheben. Während die Grundbeleuchtung gewährleistet, dass eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht, setzt die Akzentbeleuchtung unterschiedliche Elemente in den Mittelpunkt. Dies können Exponate oder auch Bilder sein.

Hinweis 6: Sound und Action

Um Aufmerksamkeit zu schaffen bietet sich auch der Einsatz von Beschallung an. Diese erfolgt über Lautsprecher am Messestand und wird dazu genutzt, Präsentationen und Moderationen akustisch zu unterstützen oder Musik wiederzugeben. Wichtig bei der musikalischen Berieselung ist der sensible Einsatz. Eine permanente oder zu laute akustische Berieselung kann von vielen Besuchern als unangenehm empfunden werde. Andererseits erzeugen laute Geräusche Aufmerksamkeit, so dass ihr Einsatz gerade bei Präsentationen oder Vorführungen sinnvoll sein kann. In einer Loungeecke kann entspannende Musik beruhigend wirken und störende Hintergrundgeräusche ausblenden. Wichtig ist die Genehmigung der GEMA im Vorfeld, wenn das Abspielen von Musik geplant ist.

Hinweis 7: Besprechungs- oder Loungebereich

Messeaussteller nehmen an einer Messe mit der Absicht teil, Geschäfte zu machen. Achten Sie daher darauf, dass Sie bei Ihrer Messestandgestaltung einen Raum für Besprechungen vorgesehen haben. Je nachdem, was zu Ihrer Marke passt, können Sie auf einen richtigen Schreibtisch mit Stühlen oder etwas Informelleres wie Sofas oder einen Podiumstisch zurückgreifen. Sie können es zu einem halbprivaten Bereich machen, indem Sie es mit zwei Messestandwänden umgeben. Sie können Ihre Termine auf der Messe auch vorab fixieren, da Sie wissen, dass Sie über einen separaten Raum für die Durchführung Ihrer Gespräche verfügen. Wenn über viel Platz verfügen, können Sie auch einen kleinen Lounge-Bereich planen, in dem Ihre Besucher sitzen und entspannen können. Sie können ein interaktives Display einrichten oder Broschüren auflegen, die indirekt zur Bewerbung Ihrer Marke beitragen.

Hinweis 8: Integration von Technologie

In der heutigen technikaffinen Welt ist die Integration von Technologie in Ihre Standgestaltung der richtige Weg, um die Aufmerksamkeit der Besucher auf der Veranstaltung zu wecken. Es gibt mehrere Aussteller, die einen Messestand gestalten, der Produktvorführungen durch AR/VR-Technologie beinhaltet. Die Verwendung dieser Technologien hilft Ihnen, Ihr Publikum mit Ihrer Marke in Kontakt zu bringen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen einzigartig zu bewerben. Sie können auf Ihrem Messestand einen digitalen Bildschirm integrieren, der Ihre Markenbotschaft kommuniziert, Ihr neues Produkt zeigt oder Demovideos, Bilder Ihrer zufriedenen Kunden oder ein Sonderangebot für Ihre Interessenten präsentieren. Sie können eine LED-Messestandwand integrieren, mit der Sie Variationen vornehmen können, ohne neue Banner verwenden zu müssen.

Die Wahl des richtigen Messestandgestalters für den Aufbau Ihres Messestandes spielt eine wichtige Rolle für den Gesamterfolg Ihrer Veranstaltung. Um das Ziel zu erreichen, die effektivste Messestandgestaltung zu erreichen, sollten Sie Ihre Zielgruppe und das Ziel Ihres Unternehmens kennen sowie die Faktoren, die Ihre Kunden anziehen.

Der Einsatz von Duftstoffen wird bisher nur vereinzelt eingesetzt. Speziell die Lebensmittelbranche nutzt diese neuen Elemente der Standgestaltung zunehmend intensiver, da sich Produkte, die sich durch starke Aromen charakterisieren, eindrucksvoll präsentieren lassen. So wird der Messebesuch zum ganzheitlichen Erlebnis für die Sinne!