Gerade in der Phase der Messevorbereitung werden erfahrungsgemäß bis zu 60 Prozent der Erfolgspotentiale verschenkt. Wesentliche Gründe dafür sind: Unklare Messeziele und eine mangelhafte Vorbereitung. Diese Blog-Serie bietet einen Leitfaden, der allen Messeverantwortlichen helfen soll, Messen noch erfolgreicher zu planen, durchzuführen und eine erfolgreiche Nacharbeit zu realisieren.
Zentraler Aspekt für eine erfolgreiche Messeteilnahme ist die perfekte Ansprache der eigenen Zielgruppen. Dabei ist zu beachten, dass man die Streuverluste so gering wie möglich hält. Wägen Sie deshalb sorgfältig ab, ob Sie eher auf eine hohe Quantität an Besuchern setzen möchten, oder mehr Qualität erwarten. Dabei handelt es sich eindeutig um eine strategische Entscheidung. Denn je mehr Personen Sie auf dem Messestand besuchen, desto geringer wird die Betreuungsqualität für den Einzelnen.
Damit der Messeauftritt ein Erfolg wird und genügend Besucher an den Messestand des Unternehmens kommen, ist es wichtig, bestehenden Kunden eine Messeeinladung zuzusenden. Spätestens zwei Monate vor der Messe sollten Kunden, Interessenten und potentiellen Kunden eine Einladung zur Messe zugesendet werden. Empfehlenswert ist eine zielgruppenspezifische Vorgehensweise bei der Messeeinladung. Entwickeln Sie eine Hierarchie und kategorisieren Sie die Ansprechpartner nach der möglichen Bedeutung für ihr Unternehmen. Stellen Sie einen VIP-Verteiler der wichtigsten Personen zusammen, die eine hohe Relevanz besitzen. Passen Sie die Einladungstexte der Bedeutung der Ansprechpartner an. VIP-Kunden sollten vielleicht nicht nur über den Email-Verteiler angesprochen werden, sondern eine persönliche Einladung per Post erhalten. Lassen Sie diese Einladungsschreiben individuell gestalten. Der VIP-Partner soll sich prominent angesprochen fühlen und eine entsprechend hohe Bereitschaft zum Besuch der Messe und Ihres Messestandes entwickeln.
Für einen ersten unverbindlichen Designvorschlag rufen Sie uns einfach an unter +49 ( 0) 6227 877-290 oder schicken Sie uns eine e-mail an info@expoexhibitionstands.de
Rund einen Monat vor der Messe werden die Zielpersonen nochmals angeschrieben. Dieser Reminder sollte deutlich mehr Verbindlichkeit signalisieren und zu einer Rückmeldung aufrufen. Fragen Sie aktiv nach einer Bestätigung der Einladung nach und verbinden Sie die Zusage mit einem Telefonat, in dem Sie Termin, Zeitpunkt und Treffpunkt mit dem Besucher vereinbaren. Bestätigen Sie den Termin schriftlich und hinterlegen Sie die vereinbarten Daten. Der Besucher kann diese dann in seinem Kalender eintragen.
Der Einsatz von Gutscheinen zur Verstärkung der Einladung zum Messestand hat sich in der Vergangenheit durchaus bewährt. Mittlerweile bieten viele Messeveranstalter Eintrittsgutscheine für Aussteller an, damit die Leistungsfähigkeit und Attraktivität der Veranstaltung gestärkt wird. Die Zusendung eines derartigen Eintrittsgutscheins erkennt der Adressat als moralische Aufforderung, den Aussteller auf der Messe zu besuchen – Zeit für qualitative Gespräche!
Hilfreich sind auch die Werbemittel, die der Messeveranstalter in der Regel kostenfrei zur Verfügung stellt. Je hilfreicher und praktischer diese kleinen Geschenke sind, desto häufiger werden sie auch eingesetzt und stärken damit die Kundenbindung. Idealerweise haben die Werbegeschenke einen Bezug zu Ihrem Unternehmen oder zu dem Produkt, das vorgestellt werden soll. Dabei sollte man sich nicht darauf verlassen, dass die Kunden nach den Messeeinladungen auch zur Messe kommen. Das Nachtelefonieren der Kontakte und das persönliche Einladen zur Messe ist von großer Bedeutung, damit die wichtigsten Kunden nochmals zu einem Standbesuch eingeladen werden. Anknüpfungspunkte hierfür können z.B. sein:
- eine spezielle Präsentation
- ein Fachvortrag während der Messe
- ein gemeinsames Arbeitsessen mit Lieferanten
- eine Abendveranstaltung
- ein Vertriebspartner-Treffen.