Mit 3D-Technik den Messestand visualisieren

Mai 26, 2025

Das Anforderungsprofil an einen Messestand ist eindeutig: Der erste Eindruck muss stimmen. Denn bei den vielen Wettbewerbern auf der Veranstaltung hat man in der Regel keine zweite Chance. Deshalb ist es auch von der Idee bis zur Realisation eines Messestandes ein langer Weg.

RE12X4_002-03-ohne-Schatten

Man muss sich entscheiden, welches System man wählt. Mobile Messestandsysteme bieten sich speziell für kleinere Unternehmen an, die sich flexibel mit ihrem System auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich Standortgröße und -umgebung anpassen möchten.

Anschließend können die einzelnen Komponenten des Messestandes definiert werden, bevor man in die Phase der Visualisierung eintritt. An diesem Punkt nimmt das Konzept allmählich Gestalt an. 3D-Messestanddesigns bieten die beste Möglichkeit zu testen, ob das Konzept sowohl in optischer als auch in funktionaler Hinsicht überzeugt.

Diese realitätsnahe Darstellungsform legt mögliche Problemstellen erbarmungslos offen und erlaubt es, das Messestand-Konzept zu überprüfen und bei Bedarf den neuen Erkenntnissen anzupassen. Zudem bietet es Ihnen die Option, unterschiedliche Entwürfe anzulegen und miteinander zu vergleichen. Notwendige Änderungen am Design sind anschließend mit geringem Aufwand möglich.

Experten sind gefragt

Für die Entwicklung dieser 3D-Visualisierung sollten Sie sich für einen Experten entscheiden. Viele Messebauunternehmen übernehmen diese Dienstleistung kostenlos. Zusätzlich bringen diese Profis den notwendigen Erfahrungsschatz mit und können mit ihren flexiblen Systemen maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen eingehen. Sie verfügen über die dringend notwendige kommerzielle 3D Software, die nicht nur recht teuer, sondern auch für ungeübte Nutzer kaum zu bedienen ist.

Um die Kombination aus Basiskonstruktion und Design im Idealfall zu 100 Prozent aufeinander abzustimmen ist, sollten Sie einen Messebauexperten wählen, der über eine erfahrene und qualifizierte Grafikabteilung verfügt. Professionelle Grafiker in den Messebauunternehmen kennen die zu verarbeitenden Materialien, wissen um die jeweiligen spezifischen Eigenschaften und haben die Erfahrung, wie die Materialien sich in der Entwicklung, vor allem aber im Messeeinsatz verhalten. Schließlich sollen sich die aufmerksamkeitsstarken Farben, Kontraste und Designs auch unter den unterschiedlichsten Lichtverhältnissen optimal präsentieren.